Pressemitteilung vom 15.05.2025

Bisher unbekannte Sinti-Überlebende der NS-Deportationen nimmt an Enthüllung von Gedenktafeln zu Antiziganismus in Oberfranken teil

Bei den feierlichen Enthüllungen von Gedenktafeln zu Antiziganismus in Oberfranken wird erstmals eine bisher nicht öffentlich bekannte Sinti-Überlebende der NS-Deportationen teilnehmen. Die damals junge Frau wurde am 6. März 1943 gemeinsam mit ihrer Familie von Münchberg über Nürnberg nach Auschwitz deportiert. In Münchberg waren zuvor zwei Sinti-Familien auf Anordnung der Nationalsozialisten auf dem Platz vor dem Schützenhaus „festgesetzt“, d.h. sie durften diesen nur mit Genehmigung verlassen.

Die Überlebende ist am Freitag, den 16. Mai 2025, bei der ersten Enthüllung in Rattelsdorf, Ecke Kirchgasse/Hauptstraße, um 10:00 Uhr anwesend. Es folgt am selben Tag die Gedenktafel-Enthüllung in Höfenneusig, Haus Nr. 10, um 11:15 Uhr.  Die Tafeln erinnern an die Deportation örtlicher Sinti-Familien, die im März 1943 im Zuge des sogenannten „Auschwitzerlasses“ nach Auschwitz-Birkenau verschleppt wurden.

Es gibt drei weitere Enthüllungstermine, an denen Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner und Unterstützer sowie Nachfahren der damals verfolgten Familien teilnehmen:

Donnerstag, der 22. Mai, 17:30 Uhr in Weißenstadt: Erinnerung an ein antiziganistisches Pogrom in der Frühen Neuzeit.

Montag, der 26. Mai, 16:30 Uhr in Münchberg: Erinnerung an die NS-Deportationen – auch hier wird die überlebende Zeitzeugin anwesend sein.

Bad Berneck: Termin zur Enthüllung - noch offen – erinnert an eine Hinrichtung im 18. Jahrhundert.

Das Projekt wurde vom Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma initiiert. Es wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der Oberfranken-Stiftung und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Kontakt für Rückfragen:
Erich Schneeberger, Landesvorsitzender des Bayerischen Verbands Deutscher Sinti und Roma, Kontaktdaten unter: www.sinti-roma-bayern.de

15.05.2025
München, Christine Büttner, Pressesprecherin

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links