Design der ELKB: Logo, Schrift, Farben

Das Design der ELKB: Vorgaben und Downloads zu Logo, Schrift und Design der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern.

Bild: ELKB

Design ELKB

Ein Zeichen der Zusammengehörigkeit setzen

Wer deutlich präsent ist, wird wahrgenommen: Mit ihrem Zeichen – beziehungsweise der Wort-Bildmarke – und der neuen Schrift „Source Sans Pro“ hat die bayerische Landeskirche ein wiedererkennbares Erscheinungsbild.

Das Design der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELKB) wurde im ersten Halbjahr 2025 überarbeitet. Neben einer neuen, einheitlichen Schrift (Source Sans Pro) wurden auch Vorgaben für die Gestaltung aller Veröffentlichungen der evangelischen Landeskirche nach außen (gedruckt wie digital) getroffen. Hier finden Sie Informationen und Downloads zu Logo, Schrift und Design der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und ihrer Gliederungen.

Sie haben Frage rund um das Thema Design der ELKB? Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gern per E-Mail weiter.

 

Das Kreuz entsteht im Betrachten - das Zeichen der ELKB.

Bild: ELKB

Das Zeichen der ELKB

Das Zeichen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Das Zeichen – bzw. die „Bildmarke“ – der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist bewusst offen konstruiert: Es zeichnet nicht das Kreuz selbst, sondern das Kreuz entsteht im Betrachten, es zeigt sich, es lässt sich erkennen. Das Zeichen der ELKB ergibt sich daraus, dass unterschiedliche Farbflächen zusammentreten – und in der Verbindung dazwischen zeigt sich dann das Kreuz Christi.

Es ist damit ein schönes Symbol für Kirche: Wir färben mit unseren unterschiedlichen Farbtönen die Umgebung des Kreuzes – und das Kreuz ist das, was uns verbindet. Wir „machen“ nicht das Kreuz, sondern das Kreuz macht uns. Es macht uns zur Kirche.

Das ELKB-Zeichen hat zum Ziel, die Verbundenheit und Gesamtheit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern deutlich werden zu lassen. Es soll eine Klammer sein, die das Gemeinsame erkennbar macht und auch die über die einzelnen Akteure hinausgehende Stärke der gesamten bayerischen Landeskirche ins Bewusstsein bringt.

Das Zeichen ist so konzipiert, dass es sich auf jeweils passende Weise in das Kommunikations- und Designkonzept von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, Aktionen und Publikationen auf den verschiedenen Ebenen der Landeskirche, ihren Gliederungen und Arbeitsbereichen einbinden kann. 

Das Zeichen kombiniert mit einem Schriftzug ergibt die sogenannte Wort-Bildmarke.

Bild: ELKB

Wort-Bildmarke der ELKB

Die Wort-Bildmarke der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Das Zeichen – bzw. die Bildmarke – der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern kann gut für sich alleine stehen, in vielen Fällen aber wird es durch einen Schriftzug ergänzt werden. Dies ergibt dann eine sogenannte „Wort-Bildmarke“. Der hier vorgestellte Schriftzug „Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern“ für das Kenntlichmachen der gesamten bayerischen Kirche ist dabei bewusst ausgeschrieben.

Nähere Informationen und Anwendungsrichtlinien finden Sie im Gestaltungshandbuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Die Logodateien zum Download:

Logopaket_1: 2025_ELKB-Logo_einfache Anwendung

Logopakete_2: VEKTOR
2025_ELKB_Bildmarke Vektor
2025_ELKB_Wort-Bildmarke CMYK Vektor
2025_ELKB_Wort-Bildmarke RGB Vektor
2025_ELKB_Wort-Bildmarke Vollton - HKS Vektor
2025_ELKB_Wort-Bildmarke Graustufen Vektor

Die Standardschriftart der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) ist die Schrift „Source Sans Pro“.

Bild: ELKB

Schrift der ELKB - Source Sans Pro

Die Schrift der ELKB „Source Sans Pro“

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat eine neue Schrift: In seiner Sitzung vom 18.03.2025 hat der Landeskirchenrat die Ablösung der bisherigen Hausschrift „Rotis” und die Einführung der einheitlichen Standardschrift „Source Sans Pro” beschlossen.

Eine gemeinsame standardisierte Schrift trägt zur Verbesserung im gemeinsamen Erscheinungsbild und der Außenwirkung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bei. Eine einheitliche Schrift vermittelt Professionalität und Sorgfalt in der internen und externen Kommunikation.

Die Standardschriftart der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) ist die Schrift „Source Sans Pro“ in den Schriftschnitten „Regular“ (für Fließtexte) und „Semibold“ für Überschriften. Diese Schriftart kann rechtssicher genutzt werden und steht kostenlos zur Verfügung. Zudem entspricht sie den Standards für Barrierefreiheit und ist sowohl analog gedruckt als auch digital dargestellt gut lesbar. Darüber hinaus ist diese Schrift auch bei der EKD als Standardschrift im Einsatz.

Die Standardschriftart ist Grundlage für jede Form von Druckerzeugnissen, die nach außen gehen, für digitale Formate sowie für die Kollaboration. Außerdem für die Geschäftskorrespondenz, Büroanwendungen und Dokumente, die mit Word und PowerPoint erzeugt werden. Die Schrift Source Sans Pro ist im Microsoft 365-Paket integriert.

Die Schrift kann auf der Website der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) kostenfrei heruntergeladen werden. 

Die Schrift Source Sans Pro zum Download

Alle Informationen zur V erwendung des Logos/Zeichens, der Schrift sowie weiterer Gestaltungsvorgaben im Gestaltungshandbuch.

Bild: ELKB

Gestaltungshandbuch der ELKB

Die Gestaltungshandbuch der ELKB

Das Gestaltungshandbuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) definiert die Vorgaben für die gesamte evangelische Landeskirche. Dies betrifft die Verwendung des Logos/Zeichen sowie den Einsatz der Schrift der ELKB, darüber hinaus die Gestaltung aller Veröffentlichungen der evangelischen Landeskirche nach außen, sei es in gedruckter wie in digitaler Form.

Der erste Teil des Handbuchs auf dieser Seite heruntergeladen werden. In einem zweiten Teil folgen weitere Anwendungsbeispiele sowie Vorgaben und Vorlagen für die Büro- und Geschäftskommunikation (Office M365). 
Bei Fragen rund um die Gestaltung kontaktieren Sie uns gern.

Download Gestaltungshandbuch

11.08.2025
Christine Loebel