Über alle religiösen Grenzen hinweg vermittelt Bethlehem die Kraft der Weihnachtsgeschichte und holt sie ins Hier und Jetzt.

Über alle religiösen Grenzen hinweg vermittelt Bethlehem die Kraft der Weihnachtsgeschichte und holt sie ins Hier und Jetzt.

Bild: Stiftung Creative Kirche

Chormusical „Bethlehem“

Probenstart für das Chormusical

Mit den ersten gemeinsamen Chorproben startet ab dem 20. September das Großprojekt „Bethlehem“ in die heiße Phase.

Insgesamt knapp 2000 Sängerinnen und Sänger kommen bei fünf Regionalproben rund um München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg zusammen, um erstmals gemeinsam für das Chormusical zu proben. Noch sind freie Plätze im Chorprojekt verfügbar. Zu sehen ist das Chormusical mit Texten von Michael Kunze und Musik von Dieter Falk am 27. Dezember 2025 um 18 Uhr in der Olympiahalle München.  Der Kartenvorverkauf für die Aufführung des Chromusicals "Betlehem" hat bereits begonnen.

„Musikalisch ist eine Mischung aus Gospel auf der einen Seite und klassischen Elementen wie Weihnachtsliedern auf der anderen Seite zu hören – und das Ganze neu arrangiert“, sagt Komponist Dieter Falk über die Musik. Im Zusammenspiel mit bekannten Musicalstars wie Bonita Niessen, Karolin Konert und Mischa Mang sowie einer Live-Band erzählt der Mega-Chor eine Geschichte voll aktueller Bezüge.

Über alle religiösen Grenzen hinweg vermittelt Bethlehem die Kraft der Weihnachtsgeschichte und holt sie ins Hier und Jetzt: Eine junge Familie auf der Flucht erlebt Abneigung und Ausgrenzung in einem fremden Land. Ein machtgieriger Herrscher sichert seine Position durch Gewalt. Doch ihr Vertrauen und ihre Liebe geben der Familie Hoffnung und Mut sich stark zu machen für den Frieden. Zwischen Feuertonne und Stacheldraht breitet sich in einer unvergleichlichen Inszenierung der Zauber der Weihnacht aus. Von mehr als 1.000 Stimmen gesungen, setzt das größte Musical zur Weihnachtszeit in München ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Liebe und Frieden.

Veranstalter ist die Stiftung Creative Kirche aus Witten. Partner des Projektes sind die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, das Evangelisch-Lutherische Dekanat München und der Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V.. Die Anmeldung zum Mitsingen ist offen für alle. Es gibt kein Casting und musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Eintrittskarten zum Zuschauen sind ab 24,90 Euro erhältlich. 

07.05.2025
Stiftung Creative Kirche