Um dem Besucherzuspruch standzuhalten, wurde die Zahl der Konzerte und Konzertformate erhöht.

Um dem Besucherzuspruch standzuhalten, wurde die Zahl der Konzerte und Konzertformate erhöht.

Bild: GettyImages

Ansbach

Ein Sommer voller Bach

Im Eröffnungsgottesdienst der Ansbacher Bachwoche in der St. Johanniskirche, sagte Landesbischof Christian Kopp für ihn sei "Danke" das "Hauptwort des christlichen Glaubens".

 "Danke" sei ein "sehr unterschätztes Wort und Gefühl", damit fange jedoch "alles Gute an und damit hört alles auf", sagte Kopp am Freitag im Eröffnungsgottesdienst der Ansbacher Bachwoche in der St. Johanniskirche. Im Gottesdienst wurde die Bach-Kantate "Wir danken dir, Gott, wir danken dir" (BWV29) von der Ansbacher Kantorei und dem Ansbacher Kammerorchester unter der Leitung von Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer aufgeführt. In dieser Kantate gehe es um "Liebe, Friede und Dankbarkeit", erläuterte Kopp laut Manuskript: "Die Musik von Johann Sebastian Bach ist Religion in Melodien."

Von 1. bis 10. August 2025 dreht sich in Ansbach wieder alles um Bach. Zehn Tage lang trifft sich die Bach-Welt in der fränkischen Residenzstadt. Man genießt das einzigartige Flair in den schönen Konzertsälen und erlebt die besten internationalen Bach-Interpreten und -Künstlerinnen. 

Man spüre Bach an, "dass es ihm um die Ehre Gottes" und um "Dankbarkeit für das Geschenk des Lebens" gegangen sei, trotz der teils widrigen Lebensumstände in der Barockzeit. Bach selbst habe diese Gegensätze erlebt, in der Musik aufgenommen und "miteinander klingen lassen" - immer verbunden mit der Hoffnung darauf, dass "Gott schützt". Die Menschen heute fragten anders: "Wir suchen den Trost heute." Bachs Kantate hingegen vermittle, dass im Hier und Jetzt nicht alles gut ist. In der Musik aber sei etwas zu hören, "das größer ist als ich" und das Danken lehre.

Das bedeutendste musikalische Ereignis Ansbachs, das bereits auf eine 72-jährige Tradition zurückblicken kann, ist dem herausragenden Komponisten der Musikgeschichte gewidmet: Johann Sebastian Bach. Werke aus seiner Feder, Kompositionen von Zeitgenossen wie auch anderer Epochen erklingen zur Bachwoche in den barocken Sälen der Stadt, im eindrucksvollen Prunksaal der Residenz, in der Orangerie und in den großen Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis.

23.07.2025
ELKB/Bachwoche

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links