Pressemitteilung vom 04.11.2025
Kirche im Wandel: Ehrenamt übernimmt mehr Verantwortung vor Ort
Das kirchliche Ehrenamt steht vor neuen Herausforderungen und großen Chancen. „Ehrenamt ist der Herzschlag unserer Kirche“, sagt Landesbischof Christian Kopp. „In Zukunft braucht es noch mehr Menschen, die sich mit ihren Gaben und ihrer Zeit einbringen und mehr Verantwortung übernehmen.“ Dabei sei wichtig, sich die Frage zu stellen, was Menschen vor Ort brauchen, so Kopp. „Ein Ehrenamt in der Kirche ist immer auch ein Engagement für die Zivilgesellschaft.“
Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) am Samstag, 8. November 2025, zu einem Impulstag in St. Stephan in Bamberg ein. Unter dem Motto „Aufhören – und gut.“ geht es darum, wie Ehrenamt lebendig bleibt, wenn sich Strukturen und Aufgaben verändern – und wo Abschiede notwendig sind, um Neues zu ermöglichen. Die Wirtschaftspsychologin und Unternehmensberaterin Gudrun Töpfer wird in ihrem Impulsvortrag über Exnovation sprechen – das bewusste Beenden von Gewohntem, das nicht mehr trägt. Solche Abschiede eröffnen Raum für Neues und halten die Freude am Engagement lebendig.
Nach 15 Jahren wird an diesem Tag auch der Ehrenamtspreis der ELKB verabschiedet. Dabei wird auf die ausgezeichneten Projekte und die vielen engagierten Menschen zurückgeblickt, die das Ehrenamt in der Kirche geprägt und bereichert haben. Stattdessen will die bayerische Landeskirche das Ehrenamt noch stärker in der Fläche unterstützen durch systematische Ehrenamtskoordination, Vernetzung und spirituelle Begleitung Ehrenamtlicher z.B. durch den gerade entstehenden Servicepoint Ehrenamt.
Was das kirchliche Ehrenamt besonders macht: Menschen engagieren sich nicht nur für einzelne Aufgaben, sie gestalten Kirche, schaffen Gemeinschaft und erleben Sinn. Kirchlich engagierte Ehrenamtliche bekommen dabei Unterstützung, sowohl fachlich als auch spirituell. Neben Fort- und Weiterbildungen gibt es Angebote wie Beratung, Supervision oder geistliche Begleitung. Dieses Zusammenspiel aus Kompetenzvermittlung, persönlicher Begleitung und spiritueller Stärkung macht das kirchliche Ehrenamt einzigartig und lebendig.
Über 120.000 Ehrenamtliche engagieren sich derzeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern – in Kirchengemeinden, Bildungswerken, Initiativen und Projekten. Die Wirkstatt evangelisch, eine Einrichtung der ELKB, begleitet sie mit Fortbildungen, Beratung und spiritueller Unterstützung. Ziel ist es, Freiwillige zu stärken und neue Formen kirchlichen Engagements zu fördern.
Eine Anmeldung zum Impulstag ist möglich unter www.wirkstatt-evangelisch.de.
Informationen finden Sie unter www.ehrenamt-evangelisch-engagiert.de.
04.11.2025
München, Christine Büttner, Pressesprecherin