
Die bayerische evangelische Landeskirche startet eine Kampagne mit dem Titel "Unser starkes Kreuz für Demokratie". Mit der Initiative sollen Christen zur politischen Beteiligung animiert werden.
Bild: GettyImages
Kommunalwahl 2026
Unser starkes Kreuz für Demokratie
Die bayerische evangelische Landeskirche startet unter dem Titel "Unser starkes Kreuz für Demokratie", Anlass ist die Kommunalwahl am 8. März 2026, bei der in ganz Bayern Stadt- und Gemeinderäte sowie Bürgermeisterinnen und Landräte gewählt werden.
Die Aktion richtet sich an Gemeinden, Dekanate und kirchliche Bildungswerke. Sie sollen Räume schaffen für politische Gespräche, Workshops und Gebete, die das demokratische Miteinander stärken. "Demokratie fällt nicht vom Himmel", heißt es auf einem der Banner der Aktion. Der Slogan vermittelt die Haltung der Kirche: Demokratie braucht Engagement, auch aus dem Glauben heraus.
Die Landeskirche ruft Christinnen und Christen explizit zur Kandidatur auf. Menschen mit christlichem Hintergrund sollen mit der Kampagne dazu ermutigt werden, sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen.
Auf der zentralen Webseite zur Aktion finden alle Interessierten Materialien, Argumentationshilfen und spirituelle Impulse. Der Slogan "Unser starkes Kreuz" versteht sich dabei als Symbol für die Verbindung von Glauben und politischer Verantwortung. Die Kirche positioniert sich damit klar gegen populistische Tendenzen und für ein respektvolles Miteinander. Im Zentrum steht das "wechselseitige Zuhören", wie es auf der Website heißt – eine Haltung, die in polarisierten Zeiten nicht selbstverständlich ist.
Die Aktion ist offen für Partnerorganisationen und zielt auf eine breite Wirkung in allen Regionen Bayerns. Veranstaltungen vor Ort sollen politische Zusammenhänge erklären und zum Gespräch einladen. Damit wird die Kirche zu einem Akteur im öffentlichen Diskurs.
Die Evangelische Jugend Bayern (EJB) unterstützt mit einer Social Media Initiative. Mittels eines "Love Storms" will der Jugendverband ein positives Zeichen gegen Hass und Hetze in den Kommentarspalten setzen und demokratische Kandidat:innen unterstützen. Um dem Hass nicht das letzte Wort zu lassen und Menschen, die sich für die Demokratie und ihre Grundwerte einsetzen, zu zeigen, dass sie nicht alleine sind.
Mit Schulungen werden alle aktiven jungen Menschen vorab darüber informiert worauf man achten kann und dann mit Anregungen für positive Antworten auf die Accounts hingewiesen, die gerade aktiv Unterstützung benötigen. Gemeinsam kann so ein Zeichen des Miteinanders, des Supports und der Nächstenliebe gesetzt werden, auch und gerade in den sozialen Medien.
Wer mitmachen möchte, kann sich bei der EJB bewerben. In Schulungen werden relevante Kenntnisse vermittelt und anschließend die Teilnehmenden informiert, wo/bei welchem Post es gerade einen Love Storm braucht. Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten für den Love Storm gibt es bei Victoria Altschäffel und Patrick Wolf.
21.10.2025
Rieke C. Harmsen/ELKB/EJB