
Aktuell sind neun Synodale unter 30 Jahren, in der nächsten Legislaturperiode sollen es 22 junge Menschen sein.
Bild: EJB
Wahl zur Landessynode
#ehrensynode
Exakt 200 Tage vor der nächsten Wahl zur Landessynode, dem Kirchenparlament der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) stellte die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) im Online-Pressegespräch ihre Kampagne #ehrensynode vor. EJB-Vorsitzender Malte Scholz, Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der ELKB, und Dr. phil. Edgar Wunder, Referent im Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, ordneten die neue Kampagne des Jugendverbands ein. Unter dem Motto „Jesus war 30. Du bist jünger. Zeit, was zu bewegen.“ spricht der Jugendverband ab sofort gezielt junge Menschen bis 30 Jahre für eine Kandidatur für die Landessynode am 7. Dezember 2025 an, um den Anteil junger Menschen in der Synode zu erhöhen.
Malte Scholz, EJB-Vorsitzender, betont zum Start der Kampagne, dass bei der Jugendbeteiligung in der Landessynode mit dem Stimmrecht für Jugendsynodale und durch die Einsetzung einer Arbeitsgruppe ‚Jugend in Verantwortung‘ bereits erreicht worden sei. Dies verdanke man engagierten Wegbereitern, allen voran die Mitglieder der damaligen Arbeitsgruppe und das Präsidium der Synode mit Präsidentin Annekathrin Preidel. „Angesichts der komplexen Fragestellungen zur Zukunft unserer Kirche müssen wir aber weitergehen und junge Menschen mit ihren Perspektiven künftig noch mehr einbeziehen. Unser Ziel ist, dass der Anteil junger Menschen auf mindestens 22 Personen steigt – das ist mehr als das Doppelte. Das schaffen wir, wenn wir junge Menschen ernst nehmen, ihnen echte Verantwortung übertragen und ihnen auf den Wahllisten eine Chance geben. Schließlich zeigen die Erfahrungen: Wer nominiert ist, hat realistische Chancen. Kurz gesagt: Die Kampagne will nicht nur Wahlen bewerben, sondern Räume öffnen – für junge Ideen, neue Stimmen und mutige Beteiligung.“ Dazu appelliert er auch an alle jungen Kirchenmitglieder zwischen 18 bis 30 Jahren, nun über eine Kandidatur für die Landessynode nachzudenken. Es sei Zeit, was zu bewegen – für junge Menschen.
Von den insgesamt 108 Sitzen in der Landessynode der ELKB werden 89 durch Wahl besetzt. Davon sind aktuell nur neun Synodale unter 30 Jahre. Um das Ziel der Jugendquote von 20 % – also künftig 22 junge Menschen – zu erreichen, sollen mit der Kampagne bis Herbst mindestens 50 Personen zu einer Kandidatur motiviert werden. Damit das gelingt, setzt die Kampagne auf mehrere ineinandergreifende Maßnahmen: Einerseits informiert eine Internetseite über den Wahlprozess – also darüber, wer kandidieren kann, wie der Ablauf ist und warum es sich lohnt, dabei zu sein. Dazu wird demnächst auch ein Erklärvideo veröffentlicht. Außerdem kommen über Social Media in den nächsten Wochen Synodale zu Wort, die sich dafür einsetzen, dass mehr junge Menschen in die Synode gewählt werden.
"Die Kampagne will nicht nur Wahlen bewerben, sondern Räume öffnen – für junge Ideen, neue Stimmen und mutige Beteiligung."
Malte Scholz, EJB-Vorsitzender
Andererseits unterstützt und begleitet die EJB junge Menschen durch Orientierungshilfen, praktische Tipps und konkreten Ansprechpartner:innen. Darüber hinaus ist für 28. Juli 2025 ein Meet & Greet von jungen Kandidierenden mit der Kirchenleitung geplant, an dem sowohl Landesbischof Christian Kopp als auch Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel teilnehmen.
Über die Landessynode der ELKB
Die Landessynode ist eines von vier kirchenleitenden Organen der ELKB und wird alle sechs Jahre neu gewählt. Die aktuelle Synodalperiode startete 2020 und dauert bis Frühjahr 2026. Die nächste Wahl findet am 7. Dezember 2025 statt. Für die nächste Synodalperiode von 2026 bis 2032 werden 89 Personen gewählt und 19 Kirchenmitglieder berufen. Ordinierte (also Pfarrer:innen) und Nicht-Ordinierte üben als Mitglieder der Landessynode die Leitungsfunktion ehrenamtlich aus. Sie sind verantwortlich für wichtige Entscheidungen in kirchlichen Angelegenheiten - von der Gesetzgebung über die Finanz- und Stellenplanung bis hin zur Ordnung des kirchlichen Lebens.
22.05.2025
EJB