Fachliche Unterstützung für die außerschulische pädagogische Arbeit mit jungen Menschen
Bild: ELKB
Workshop
zusammen_denken
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Krieg in Gaza, sowie der gleichzeitige Anstieg von Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland haben Folgen für junge Menschen verschiedenster Herkünfte und Communitys in Nordrhein-Westfalen.
Es zeichnen sich vor allem im pädagogischen und politischen Bildungsbereich in der Auseinandersetzung und der Besprechbarkeit dieses Konflikts große Herausforderungen ab. Die Diskussionen verlaufen aufgrund von Dichotomien und Verkürzungen oft polarisierend. Inmitten dieser Entwicklungen zeigt sich vor allem, dass Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus einander gegenüber gestellt werden und in öffentlichen Debatten sogar gegeneinander ausgespielt werden.
Besonders Kinder und Jugendliche finden sich in Loyalitätskonflikten und einseitigen Argumentationsmustern wieder. Geschützte Räume, in denen ein auf Ambiguitätstoleranz und Wertschätzung gründender Austausch hergestellt und die Bedarfe und verschiedenen Betroffenheiten berücksichtigt werden, sind genauso selten wie die kostbare Ressource Zeit, um Meinungen und Perspektiven kritisch zu reflektieren und aufeinander zuzugehen.
Das Projekt des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein Westfalen, richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der pädagogischen und politischen Bildungsarbeit und hat zum Ziel, Austauschräume und Vernetzungen zu schaffen, um sowohl den Konflikt als auch die hieraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische und politische Bildungsarbeit besprechbar zu machen. Ferner sollen der Diskurs über Zusammenhänge und Verschränkungen von Antisemitismus- und Rassismuskritik gefördert und pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang erarbeitet werden.
Zwei Workshops finden in Bayern statt:
Am Freitag, 28. November, in der Evangelischen Stadtakademie München.
Am Samstag, 29. November, im Gemeindehaus der Christuskirche Nürnberg.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei für Verpflegung und Getränke wird ein Beitrag von 20 Euro erhoben. Bitte überweisen Sie den Betrag mit Ihrer Anmeldung an. Alle Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
27.10.2025
ELKB