Einen Monat lang trägt das vielfältige Programm dazu bei, Johann Sebastian Bach und sein Werk in einer Vielzahl an Formaten kennenzulernen.

Einen Monat lang trägt das vielfältige Programm dazu bei, Johann Sebastian Bach und sein Werk in einer Vielzahl an Formaten kennenzulernen.

Bild: GettyImages

Bachfest in München

Bach by Bike oder aus dem All

Mit mehr als 300 Konzerten startet am Reformationstag das Bachfest München. Vier Wochen lang laden Ensembles und Chöre aus ganz Bayern zum Mitmachen, Mitsingen und Zuhören ein.

Am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, startet das Bachfest München mit seinen über 300 Veranstaltungen. Offiziell eröffnet wird das bayernweite, vierwöchige Mitmach-Musikfestival am Sonntag, 2. November, durch den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mit einem Auftritt des Windsbacher Knabenchors im Gasteig HP8. Erste Konzerte finden bereits am Freitag und Samstag in der Matthäuskirche und der Allerheiligenhofkirche statt.

Das Bachfest der Neuen Bachgesellschaft Leipzig steht ganz im Zeichen der Teilhabe: Über 100 Kulturschaffende aus ganz Bayern gestalten das Programm mit. Ziel des Festivals ist es, die Musik Johann Sebastian Bachs auf vielfältige Weise erfahrbar zu machen und Menschen aller Generationen zur aktiven Teilnahme einzuladen.

Profis und Laien von Iffeldorf über Augsburg bis Bayreuth interpretieren sein umfassendes Werk beim Jubiläum 100 Jahre Bachfest in München facettenreich und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Bachs Welt ist etwa durch die VR-Brille zu betrachten, mit Bach by Bike zu er-fahren, es gilt mitzudiskutieren, wenn der Bach-Forscher Meinolf Brüser das Geheimnis der „Kunst der Fuge“ lüftet, wie eine surrealistische Bach-Hommage für Flöte, Schlagwerk und Klavier zu entdecken, oder man kann einfach seine Musik genießen. 

Zu den Initiatoren des Bachfests gehören der Dirigent Hansjörg Albrecht, bis 2023 künstlerischer Leiter des Münchner Bach-Chors, Gasteig-Chefin Stephanie Jenke und die Münchner Kulturmanagerin Anna Kleeblatt.

Das Bachfest München versteht sich als offenes Musikfest, das über die Landeshauptstadt hinausstrahlt: Zahlreiche Veranstaltungen finden auch in anderen bayerischen Städten und Gemeinden statt. Konzerte, Workshops, Mitsingaktionen und Gesprächsformate sollen klassische Musik aus den Konzertsälen herausholen und neue Begegnungen ermöglichen.

16.10.2025
Bachfest

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links