Pressemitteilung vom 01.10.2025

Dankbar leben und Verantwortung übernehmen

Landesbischof Kopp ruft zu weniger Verschwendung, mehr Gerechtigkeit und einem verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung Gottes auf

Zum diesjährigen Erntedankfest am Sonntag, 5. Oktober 2025, erinnert der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp, an die Bedeutung der Dankbarkeit und fordert zur Übernahme der Verantwortung für die Schöpfung Gottes auf. In seiner Botschaft betont er die Aktualität des Festes angesichts der globalen Herausforderungen durch den Klimawandel: „Wir erleben, wie Dürre, Hitze und Fluten die Ernten bedrohen. Die Klimakrise ist kein Problem irgendwo, sondern eine unmittelbare Herausforderung für unser tägliches Brot.“

Erntedank bedeute mehr als Tradition. Es sei Ausdruck einer Haltung, die Dankbarkeit mit Verantwortung verbinde, so der Landesbischof: „Wer Gott für die Gaben der Erde dankt, kann nicht gleichzeitig ihre Zerstörung in Kauf nehmen. Wir sind aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren – klar in der Wahrheit, fest in der Liebe.“

Darum versteht Kopp das Erntedankfest in diesem Jahr auch als Ruf zu einem verantwortlichen Lebensstil: „Es geht um weniger Verschwendung, mehr Gerechtigkeit und einen verantwortlichen Lebensstil.“ Trotz aller Herausforderungen bleibe die christliche Hoffnung stark: „Es ist nicht zu spät. Gott schenkt Zukunft, wenn wir Verantwortung übernehmen.“

Das Erntedankfest gehört zu den ältesten christlichen Traditionen. In vielen Gemeinden wird es mit geschmückten Altären, festlichen Gottesdiensten und gemeinschaftlichen Feiern begangen. Im Mittelpunkt steht die Dankbarkeit für die Früchte der Erde und die Erinnerung daran, dass Nahrung und Leben nicht selbstverständlich sind.

01.10.2025
München, Christine Büttner, Pressesprecherin

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links