Die Weihnachtsgeschichte
Aus der neuen Lutherbibel

Auch in der Weihnachtsgeschichte finden sich zahlreiche Änderungen in der Lutherbibel 2017.
„Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa aus der Stadt Nazareth in das judäische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte.“
Man muss schon genau hinsehen, aber tatsächlich gibt es in diesen wenigen Zeilen der Weihnachtsgeschichte sechs Änderungen im Vergleich zu Luther 1984. Oft sind es nur Kleinigkeiten (z.B. wurde aus „jeder“ nun wieder „jeglicher“), die aber den Texten ihren ursprünglichen Charakter wiedergeben.
Die überarbeiteten Texte zur Weihnachtsgeschichte aus der Lutherbibel 2017 haben wir für Sie in vier Filmen vertont:
Die Ankündigung des Johannes
Der Engel bei Maria
Der Lobgesang Marias
Die Geburt Johannes des Täufers
Bereits im Jahr 2010 hat die Evangelische Kirche in Deutschland einen Lenkungsausschuss zur "Durchsicht der Lurtherbibel" eingesetzt. Ziel der Revision der Fassung von 1984, war es, eine größere sprachliche Genauigkeit herzustellen und gleichzeitig der Sprachkraft Martin Luthers gerecht werden. Von den rund 31.000 Versen des Alten und Neuen Testaments haben rund 12.000 Verse eine Änderung erfahren. Die revidierte "Lutherbibel 2017" veröffentlicht die Evangelischen Kirche in Deutschland gemeinsam mit der Deutschen Bibelgesellschaft pünktlich zu Beginn des großen Jubiläums "500 Jahre Reformation" im Oktober diesen Jahres.