Schöpfung bewahren, Lebensgrundlage erhalten - der Film von Axel Mölkner-Kappl zeigt Beispiele aus Kirchengemeinden, die sich aktiv für die Umwelt einsetzen.
Wert der Schöpfung
Umwelt- und Klimaarbeit
Die kirchliche Umwelt- und Klimaarbeit fördert den bewussten Umgang mit den Mitgeschöpfen, stärkt das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil, gibt Tipps für umweltgemäßes Handeln im Alltag und feiert den Lobpreis des Schöpfers.
Der Landeskirchliche Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung berät Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und die Kirchenleitung, betreut das Netzwerk der ehrenamtlichen Umweltbeauftragten, nimmt Stellung zu aktuellen umwelt- und klimapolitischen Themen, berät Verbände und Politik und vermittelt Fachberatung für Gemeinden und Einrichtungen.
Die Arbeitsstelle Klimacheck und Umweltmanagement („Grüner Gockel“) berät und begleitet Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtung bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems, unterstützt Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei einem regelmäßigen Energie-Monitoring und bildet Ehrenamtliche zu Fachleuten in Umweltmanagement und Energie-Monitoring aus und begleitet sie.
Ein Netzwerk kirchlicher Umweltberaterinnen und –berater bietet Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen fachspezifische Beratung zu vielfältigen Themen der „Ökologie rund um den Kirchturm“.
11.09.2019
Andrea Seidel
- Integriertes Klimaschutzkonzept der ELKB
- Kurzfassung Integriertes Klimaschutzkonzept
- Borschüre "fair und nachhaltig – Denkanstöße und Möglichkeiten zum verantwortlichen Einkauf" als PDF
- Flyer "Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft" als PDF
- Webseite Umwelt- und Klimarbeit
- Team der Umweltarbeit und Ansprechpartner in den Kirchenkreisen
- Umweltmanagement Grüner Gockel